Eine nachhaltige Zukunft, unsere treibende Kraft
Vision 2030
Essex Furukawa ist motiviert und engagiert sich für unsere Vision, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Jede Entscheidung, Partnerschaft und Investition, die wir als Unternehmen treffen, wird von diesem gemeinsamen Ziel bestimmt. Essex Furukawa hat sich zum Ziel gesetzt, Teil der Lösung zur Verbesserung der Umweltprobleme zu sein, mit denen die Welt konfrontiert ist.
Unsere Grundwerte für disruptive Innovation, umweltfreundliche Produktion und agile Digitalisierung sind die Säulen, durch die wir diese Vision erreichen wollen.
Unsere Unternehmenskultur ist das Fundament, auf dem unsere Vision aufbaut. Wir denken anders und gehen Herausforderungen mit einer branchenführenden Denkweise an, während jede durchgeführte Geschäftsstrategie wachstumsorientiert ist und unsere Grundwerte berücksichtigt. Der Schlüssel zu diesen Grundwerten ist die Zusammenarbeit. Als globales, multinationales Unternehmen müssen wir uns gegenseitig respektieren und uns bemühen zu lernen, um zusammenarbeiten zu können.

-
Grüne Produktion
Führen Sie unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit an, indem Sie unsere Bilanz bei der Wassernutzung, Abfallgenerierung und beim Kohlenstoffausstoßes weltweit verbessern.
Mehr Informationen -
Disruptive Innovation
Entwickeln Sie marktverändernde Produkte und Dienstleistungen in Partnerschaft mit und zur Unterstützung unserer Kunden.
Mehr Informationen -
Agile Digitalisierung
Seien Sie ein digital versiertes Unternehmen, indem Sie vollständig integriert, nachhaltig automatisiert und sozial verantwortlich sind.
Mehr Informationen
UNSERE ZIELE
Grüne Produktion
Unsere Mission unter dem Titel „Vision 2030“ steht für unseren Einsatz für eine ökologische Produktion. Im Rahmen dieses Engagements haben wir uns zum Ziel gesetzt, anerkannter Marktführer bei der Schaffung nachhaltiger Lösungen in der Lackdrahtherstellung zu werden – und das weltweit, um sowohl derzeitige als auch zukünftige Anforderungen zu erfüllen und unsere Kunden bei ihren fortlaufenden Nachhaltigkeitsbemühungen zu unterstützen.
Null Abfall in den Deponien
Bis Ende 2023 wollen wir unser Zero-Waste-Ziel zur vollständigen Vermeidung von Abfall, der auf Deponien entsorgt werden muss, in unseren Lackdrahtwerken, Metallverarbeitungsanlagen sowie an unseren Chemieverarbeitungsstandorten erreichen. Zudem wollen wir daran arbeiten, diesen Status bis 2030 und darüber hinaus aufrechtzuerhalten. Damit eine Anlage den Status „Null Abfall auf Deponien“ erreichen kann, müssen mindestens 98 % aller Abfälle, die die Anlage verlassen, nicht auf Deponien entsorgt werden – das gilt auch für die nachgelagerten Materialwirtschaftsorganisationen, die den Abfallstrom annehmen.
Erneuerbare Energien
Unsere Zielsetzung ist es, den Energiebedarf bis Ende 2023, 2027 und 2030 jeweils zu 17 %, 27 % bzw. 32 % mit erneuerbaren Energien zu decken. Unter erneuerbaren Energien versteht man gemeinhin saubere Energie, die aus natürlichen Quellen oder regenerierbaren Prozessen stammt. Unser Fortschritt hinsichtlich des Verbrauchs erneuerbarer Energien wird auf der Basis des Gesamtenergieverbrauchs gemessen.
Reduzierung des Energieverbrauchs
We are working to reduce energy consumption from Essex Furukawa plants’ Scope 1 and 2 energy sources (i.e. fuels and electricity) by 3%, 6%, and 10% by the end of goal years 2023, '27, and '30, respectively. All energy reduction calculations are benchmarked to production to show the plants increase in energy efficiency relative to production.
Kohlendioxidreduzierung
We have established Science Based Targets following the Greenhouse Gas Protocol to reduce absolute Scope 1 and 2 emissions 22.5% by 2030. Additionally, we aim to reduce absolute Scope 3 emissions from purchased goods and services by 22.5% within the same timeframe. Both will be measured from a 2021 baseline
Disruptive Innovation
Essex Furukawa ist bestrebt, mithilfe von disruptiven Innovationen die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für alle voranzutreiben. Indem wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten und die Märkte für Energie, Gewerbe und Wohnen, Industrie und Automotive mit neuen Technologien unterstützen, können wir eine Wirtschaft mit geringeren Emissionswerten fördern und die Auswirkungen dieser Branchen auf die Umwelt verringern.
Essex Furukawa sieht die Fähigkeit, disruptive Innovationen in Material- und Produktionsmethoden zu schaffen, als Maßstab zum Erfolg. In anderen Worten wollen wir bis 2030 die folgenden konkreten Ziele verwirklichen:
- Neue, disruptive Produkte ohne schädliche Lösungsmittel
- Reduktion der Kohlendioxidemissionen um 50 % für neue Produkte und neue Produktionsmethoden, die speziell in unserem japanischen F&E-Innovationszentrum entwickelt werden
- Prozessinnovation und Erweiterung neuer Produktionsmethoden
Außerdem wollen wir bis 2050 erreichen, dass alle unsere neuen Produkte und Produktionsmethoden in unserem japanischen F&E-Innovationszentrum kohlenstoffneutral sind.
Agile Digitalisierung
Die Digitalisierung von Gebäuden, Kommunikation und Technologien – jetzt und in Zukunft – wird die Vernetzung aller Infrastrukturen ermöglichen und so zur Gestaltung einer nachhaltigeren Welt beitragen.
Zur Umsetzung dieses Ziels setzt Essex Furukawa auf die folgenden Maßnahmen
Vollständige Integration
Vernetzte digitale Ökosysteme auf Basis von Daten und Lieferketten, die sicher mit interoperablen Systemen verbunden sind, die die globalen Industriestandards erfüllen
Grüne Technologie
Definition von grünen Informations- und Betriebstechnologien sowie Entwicklung von Plattformen und Technologien, die ein 100%iges Recycling von elektronischem Abfall und einen energieeffizienten Betrieb ermöglichen
Nachhaltige Automatisierung
Optimierung des Prozesses der Datenerfassung und Entwicklung von Metriken zur Nachhaltigkeit, um ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen
Soziale Auswirkungen
Schaffung von sozialen Werten für die von uns bedienten Gemeinschaften durch die Verpflichtung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen