Null Abfall in den Deponien
Bisher hat Essex Furukawa diese Initiative an acht Standorten abgeschlossen und arbeitet daran, weltweit an allen Standorten und im Rahmen unserer nachgelagerten Prozesse keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen. Wenn wir diesen Status weltweit erreichen, können wir die durch die Entsorgung von Materialien verursachte Umweltbelastung verringern und Abfälle durch eine nutzbringende Wiederverwendung in eine wertvolle Ressource verwandeln.
8
Zertifizierte Anlagen
Die Basisanalyse von Essex Furukawa hat ergeben, dass acht von 14 Anlagen jetzt als „Null Abfall auf Deponien“ zertifiziert sind.
100 %
Abfallvermeidung in 3 Anlagen
Wir können bestätigen, dass unsere Anlagen in Serbien, Japan und Bramsche zu 100 % keine Abfälle auf Deponien entsorgen.
96,7 %
Globale Abfallvermeidung
Dank des Recyclings, der Energiegewinnung aus Abfällen und der Abwasseraufbereitung liegt unsere Abfallvermeidung weltweit bei 96,7 %.
2023
Ziel: Null Abfall
Unser Ziel ist es, bis Ende 2023 in allen unseren Anlagen keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen.
Problembewältigung im Hinblick auf die Lieferkette
Auswirkungen der agilen Digitalisierung in Europa
Die Ökologisierung des Produktionsprozesses von Phenolen
MPC spart 30.000 Gallonen Wasser
Damit spart das MPC jährlich fast 30.000 Gallonen (ca. 113600 Liter) Wasser. Das ist eine Verringerung um 75 % von 40.000 auf 10.000 Gallonen.

North America
Die Lackdrahtanlage in Franklin (IN) hat bereits eine Abfallvermeidungsquote von 100 % erreicht. Die Lackdrahtanlage in Torreón (Mexiko) wurde mit 99 % bewertet, während die chemische Verarbeitungsanlage in Fort Wayne (IN) 98 % erreichte. Von den anderen nordamerikanischen Betrieben haben zwei – Fort Wayne (IN) und Simcoe (Kanada) – den Schwellenwert mit Abfallvermeidungsquoten von 97 % bzw. 96 % knapp verfehlt. Das Metallverarbeitungszentrum in Columbia City (IN) wurde mit 90 % bewertet und die Anlage zur Herstellung von Lackdraht in Franklin (TN) wurde bei ihrer „Null Abfall auf Deponien“-Bewertung mit nur 83 % bewertet.
Europe
In Zrenjanin (Serbien) und Bramsche (Deutschland) wurde eine Abfallvermeidungsquote von 100 % ermittelt. Bad Arolsen (Deutschland) lag bei 98 %, wobei 1,47 % der Abfälle aus der nachgelagerten Abfallwirtschaft stammten. Die Quote konnte auf über 99 % verbessert werden.
Asien-Pazifik
Kameyama (Japan) assessment was returned with 100% diversion rate. Suzhou (China) was analyzed to have 99% diversion. Almost the entirety of its 1% remaining was perishable waste and a recommendation to begin composting was made.